Unser Neuer Aktivstall
1) Kraftfutterstation inkl. integrierter 3-Wege Selektion
Die Kraftfutterstation ist das „Herz“ unseres Aktivstalls. Sie hat mehrere Funktionen. Neben der Fütterung von individuell abgestimmten Mengen an Kraftfutter wird hierüber das Pferd in einen der 3 angrenzenden Bereiche geleitet (3-Wege-Selektion).
Diese 3 Bereiche sind:
1. Lauffläche des Aktivstalls -> Das Pferd wird wieder zurück in den Aktivstall selektiert.
2. Ad libitum-Heubereich -> In diesem Bereich steht dem Pferd eine Heuraufe zur Verfügung. Dort kann es so lange Heu fressen, bis das Pferd diesen Bereich selbständig wieder verlässt (Dieser Bereich ist für alte und schwerfuttrige Pferde gedacht, die einen erhöhten Bedarf an Raufutter haben).
3. Koppel -> Der Zugang zur Koppel wird über die Kraftfutterstation gesteuert. So lässt sich steuern, zu welcher Uhrzeit das Pferd auf die Koppel darf.
2) Raufutterstationen
In unserem Aktivstall haben wir uns bewusst gegen den Einsatz von Heuraufen entschieden, da sich hiermit keine individuelle Raufuttergabe umsetzen lässt. Um den Pferden eine individuelle Fütterung zu ermöglichen haben wir uns für Einzelfütterungsautomaten entschieden:
– In diesem Einzelfütterungsautomat kann das Pferd in Ruhe fressen, ohne dass Stress durch Futterneid entsteht.
– Über den Einzelfressplatz lässt sich die „Dauer der Raufutteraufnahme“ steuern -> Indirekt kann so auch die Menge des zur Verfügung
stehenden Raufutters bestimmt werden.
– Im ganzen Aktivstall gibt es zwei „Raufutterhäuser“ mit jeweils 4 Einzelfressplätzen.
– Die Raufutterhäuser sind so konzipiert, dass jedes Pferd in Ruhe fressen kann und trotzdem jederzeit Sichtkontakt zu seinen Artgenossen
hat.
3) Liegehalle
Den Pferden steht eine helle und gut durchlüftete Liegehalle zum Schlafen zur Verfügung.
Es ist geplant, dass die Liegehalle mit Waldboden eingestreut wird. Waldbodeneinstreu ist besonders staubarm und hygienisch. Das wirkt sich positiv auf die Luftqualität in der Liegehalle aus.
4) Koppelzugang
Den Pferden des Aktivstalls steht eine Koppelfläche mit einer Größe von ca. 5 Hektar zur Verfügung. Der Zugang zur Koppel wird über die Kraftfutterstation automatisiert geregelt.
5) Koppelausgang
Das Pferd hat die ganze Zeit die Möglichkeit die Koppel wieder zu verlassen. Wir haben auf der Koppelfläche bewusst keine Tränke installiert, sodass das Pferd zum Trinken wieder zurück in den Aktivstall gehen muss (So lässt sich gewährleisten, dass das „Lauftier“ Pferd auch wirklich zum Laufen animiert wird.
Hat das Pferd keine Lust mehr auf Koppel und/ oder hat Durst oder will etwas schlafen oder Heu fressen kommt es automatisch wieder zurück in den Stall.
6) Integrations- und Krankenboxen sowie Sattelkammer UND Putzplätze
Für die Integrations- und Krankenboxen sowie Sattelkammer und Putzplätze wurde eines unserer Bestandsgebäude umgenutzt.
Integrations- und Krankenboxen:
Hierbei handelt es sich um Paddockboxen mit direktem Kontakt zur Lauffläche des Aktivstalls. So können neue Pferde behutsam in die Herde integriert werden. Im Falle dass ein Herdenmitglied des Aktivstalls krank oder verletzt sein sollte, kann es dort separiert werden ohne dass es den Kontakt zur Herde verliert.
Sattelkammer und Putzplätze:
Im restlichen Gebäude befindet sich die Sattelkammer des Aktivstalls sowie mehrere Putz- und Waschplätze und ein Solarium
